Spring Sale! Free domestic shipping $50+ →

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Aufsätze uber die Dreigliederung des sozialen Organismus
GA 24

Das Goetheanum und die Stimme der Gegenwart

Das Goetheanum in dem schweizerischen Dornach bei Basel soll eine Hochschule für Geisteswissenschaft und eine Pflege stätte eines solchen künstlerischen Lebens sein, das im Sinne dieser Wissenschaft gehalten ist. Sein Bau ist im Frühjahr 1914 begonnen worden. Während des Krieges ist an ihm gearbeitet worden. Die Umfassungswände mit der Doppelkuppel sind vollendet. Ihre architektonisch-plastischen Formen, die Malereien des Innenraumes, die nach neuen Methoden hergestellten Glasfenster zeigen bereits dem Besucher, welche Umhüllung der wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit zugedacht ist, die an diesem Orte geleistet werden soll.

Nicht ein Gebäude in einer geschichtlich überlieferten Kunstform ist in Dornach errichtet worden; was heute schon zu sehen ist, zeigt, daß eine neue Stilart und Form der künstlerischen Durchführung versucht wird. Das Ganze des Baues und jede Einzelheit sind aus demselben Geiste heraus erflossen, der an diesem Orte einen Mittelpunkt seines Wirkens sich schaffen möchte.

Und dieser Geist will dem Neuaufbau wissenschaftlichen, seelischen und sozialen Lebens dienen. Er ist erwachsen aus der Überzeugung, daß die menschliche Seelenverfassung, die im Beginne des zwanzigsten Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreicht hatte, innerlich verwoben ist mit den zerstörenden Kräften, die in der Weltkatastrophe ihre wahre Gestalt geoffenbart haben.

Wie der Bau in seiner Gestaltung eine Einheit darstellen will mit allem, was in ihm geleistet werden soll, so wird erstrebt, daß das von Dornach ausgehende geistige Wirken die seelische Stoßkraft entwickele, die gestaltend sein kann für eine wahre sittliche, soziale und technische Lebenspraxis.

Für den modernen Menschen bestand ein Abgrund zwischen seinem seelischen Erleben und der Praxis des Lebens. Durch Illusionen täuschte er sich über diesen Abgrund hinweg. Er glaubte, Wissenschaft und Kunst aus der Lebenswirklichkeit zu schöpfen und diese Wirklichkeit mit seinem Geiste zu durchdringen. Diese Illusionen sind die wahren Ursachen der verheerenden Weltkatastrophe und der sozialen Nöte der Gegenwart. Der moderne Mensch fand in Wissenschaft und Kunst nicht den Geist; deshalb wurde seine Lebenspraxis zur geistleeren Routine.

Der sozialen Lebenspraxis, der mechanisch orientierten Technik, dem veräußerlichten Rechtsleben fehlen die Antriebe, die nur entstehen können, wenn im Innern der Menschen die Seelen den Geist erleben.

Die im Goetheanum zu Dornach zu pflegende Geisteswissenschaft hat aus sich heraus eine soziale Lebensansicht getrieben, den Impuls von der Dreigliederung des sozialen Organismus, der echte Lebenspraxis aus wirklicher Geist-Erkenntnis gewinnen möchte. Der alles Utopistische dadurch vermeiden möchte, daß er aus der Geist-Wirklichkeit heraus schafft.

Was die Seelen brauchen, um ihr volles Menschentum zu erleben, soll in Dornach ebenso gepflegt werden wie das Technische des äußeren Lebens. Die Geistesrichtung, die hier ihren Mittelpunkt sich bilden will, möchte für die Werkstätte lebensfördernder Technik, für die soziale Gestaltung der Menschenarbeit ebenso schaffen wie für den Aufbau des Seelenlebens. Sie bedarf der Mitarbeit aller derer, die unbefangen genug sind, um zu sehen, daß dem modernen Leben fehlt, was sie schaffen möchte.

Um den Dornacher Bau zu vollenden, ist noch fast ebensoviel Opfersinn solch Unbefangener notwendig, wie sich schon geoffenbart hat in der Möglichkeit, ihn bis zu seinem gegenwärtigen Stande zu bringen. Aber auch mit der Vollendung dieses Baues wäre noch nichts erreicht für die Ziele, denen mit ihm gedient werden soll. Mit dieser Vollendung parallel gehen müssen praktische Lebensinstitutionen, die in der Richtung der von ihm repräsentierten Geistesarbeit gestaltet sind. Ganz praktische Lebensinstitutionen, wie technische und soziale Unternehmungen, müssen das Lebenfördernde seiner Kräfte erweisen. Es muß dahin kommen, daß es nicht mehr lächerlich wirkt, wenn der Geist, der eine Weltanschauung schaffen will, auch in der Begründung technischer Betriebe, finanzieller Institute, wissenschaftlicher Versuchsanstalten sich betätigt.

In der Freien Waldorfschule zu Stuttgart wirkt bereits die hier gemeinte Geistesrichtung. Auch Menschen, die sie da noch dulden, weil sie sich auf «geistigem» Felde betätigt, werden heute noch fordern, daß sie die «Finger weglasse» von Einrichtungen, über die nur der «Praktiker» urteilsfähig sein soll.

Auf diesem Gebiete ist eines der mächtigsten Vorurteile zu überwinden. Die Persönlichkeiten, die sich heute schon gefunden haben, um an dieser Überwindung durch praktische Arbeit mitzuwirken, setzen sich dem Vorwurf der lebensfremden Schwärmerei aus. Sie glauben zu wissen, daß die Menschheit aus manchen Nöten erst herauskommen wird, wenn die Schwärmerei derer durchschaut sein wird, die sie heute der Schwärmerei fälschlich bezichtigen. Aber die Zahl solcher Persönlichkeiten, die gegenwärtig trotz solchen Vorwurfs ihre Kräfte in den Dienst echter Lebenspraxis stellen, ist noch gering. Einrichtungen sind im Werden, die dieser Lebenspraxis Grundlagen schaffen wollen. Ob es gelingen kann, das wird davon abhängen, daß möglichst viele Menschen sich finden, die sich mit den wenigen zusammentun wollen.

Auf internationaler Grundlage nur kann Günstiges in dieser Richtung gewirkt werden. Denn dem Geiste, der hier gemeint ist, liegt engherziges Errichten von Menschheitsschranken, seinem Wesen nach, ferne. Notwendig aber ist ihm das einheitliche Umfassen des seelischen und des praktisch-materiellen Lebens. Aus diesem Untergrunde heraus möchte er seine Arbeit an der Bewältigung auch der «sozialen Frage» leisten. Er glaubt, in aller Bescheidenheit sagen zu dürfen, daß er aus dieser Grundlage heraus in engen Kreisen schon gewirkt hat, bevor im Ausbruch der Weltkatastrophe sein Widerpart das wahre Antlitz gezeigt hat. Er versteht, daß er vor dieser laut sprechenden Tatsache nur von wenigen gehört werden konnte. Er glaubt, daß jetzt aus den Nöten der Zeit heraus ihm Verständnis entgegengebracht werden müßte. Mit Völkerbünden aus dem alten Geiste heraus wird des neuen Lebens Wachstum nicht gefördert; aus dem neuen Geiste wird der Völkerbund als etwas Selbstverständliches erwachsen. Die alten Seelenverfassungen werden kein neues soziales Leben tragen; aus der Erneuerung des Seelenlebens wird der soziale Aufbau sich mit innerer Notwendigkeit ergeben.

Gar mancher spricht heute schon: Eine Belebung erstorbener oder abgedämpfter Menschenkräfte aus dem Geiste heraus tut not. Doch sieht man näher zu, so bleibt die Frage ohne Antwort: Welches ist der Inhalt des neuen Geistes. Im Goetheanum zu Dornach möchte man aber gerade von diesem Inhalt sprechen, möchte für diesen Inhalt arbeiten. Denn nicht der bloße Appell an den Geist kann in dieser Zeit helfen, sondern allein der erkannte und in die Lebensarbeit aufgenommene Geist. Aber dieser Geist will selbst erarbeitet sein. Er will alles wissenschaftliche Forschen durchdringen; nicht bloß von einer sich von ihm selbst fernehaltenden Wissenschaft als Nebenerscheinung geduldet sein. Er will nicht da sein, damit der im Fabrikbetrieb Arbeitende ihn finde, wenn er die Fabrik verläßt; er will in der Arbeit der Fabrik selbst, in ihrer ökonomischen und technischen Orientierung leben. Er will nicht eine Lebenspraxis, die auch für geistige Interessen «Zeit übrig läßt»; er will keine Zeit übrig lassen, in der er nicht wirkt. Er will nicht eine Kunst, die das «nüchterne» Leben verschönt; er ist sich klar darüber, daß echtes Leben sich naturgemäß künstlerisch gestaltet.

So ist Dornach und was mit ihm zusammenhängt gedacht; es kann eine volle Wirklichkeit werden, wenn erkannt wird, wie dieser «Gedanke» aus den Wurzeln des wirklichen Lebens heraus arbeiten will.